Lord Byron in Griechenland

Ein romantischer Kämpfer für eine gerechte Sache

Byron


Ein griechischer Held: Der sehr englische Lord Byron


George Gordon Byron, der 6. Baron Byron, war einer der farbenprächtigeren Charaktere der späten Georgianischen Periode. 


Viele erinnern sich heute an seine Poesie und seine vielen, skandalösen Liebesaffären. Immerhin war dies ein Mann, der einmal (wenn auch von einem Ex-Liebhaber) als "verrückt, böse und gefährlich" bezeichnet wurde. 

Byrons Leben war eine so außergewöhnliche Kreation, dass die Leute seine Poesie ständig unterbewerteten. Tatsächlich war niemand eifriger bestrebt, sein romantisches byronisches Bild zu verspotten als Byron selbst; er war sogar in einigen Stimmungen bereit, den pathetischen Ernst aus seiner eigenen Arbeit herauszunehmen und es "poeshy" zu nennen. Das mag einige Leute ermutigt haben, seine großartigen Errungenschaften zu leugnen. In Wahrheit war er ein großer Dichter. Einige seiner Texte gehören zu den schönsten in der Sprache, und Don Juan, abwechselnd komisch, satirisch und romantisch, ist ein großes europäisches Meisterwer

Die Mischung aus gesundem Menschenverstand und Romantik, von Konservativismus und revolutionärem Eifer, von Sinnlichkeit und gelegentlichem Puritanismus traf er den Zeitgeschmack. In der Schule haben wir versucht, seine Briefe in den acht Zeilen umfassenden Versen in Don Juan zu übersetzen. Natürlich konnten wir Byrons geniale Reime nicht erreichen, nur in den Werken seiner Bewunderer und auch Nachahmer war er manchmal zu finden.

Byron ging nach Harrow, ein Junge, der zu Fettleibigkeit und einem deformierten Bein tendierte. Seine ersten zehn Jahre verbrachte er in Aberdeen, wo er mit seiner hartmütigen und streitsüchtigen Mutter lebte, wo er das Gymnasium besuchte. In Harrow boxte er im Ring und ritt verwegen, um seine Behinderungen zu leugnen.

Für Lord Byron war eine Mitgift seines Geburtsrechts ein Sitz im Oberhaus - ein glücklicher Vorteil für einen Mann, der dem Status quo sehr kritisch gegenüberstand. Byrons Poesie war oft voller vernichtender Kritik und Satire nationaler und internationaler politischer Fragen, und er hielt viele leidenschaftliche Reden im Parlament, um die Misstände anzuprangern, die er gerade empfand. 

Seine erste Periode im Parlament (März bis Juni 1809) wurde durch eine Reise nach Europa beendet. Er würde später im Jahr 1812 zum Parlament zurückkehren, obwohl seine dauerhafte Abreise aus England im Jahr 1816, sowohl durch Gerüchte über sein Verhalten und hohe Schulden erzwungen, seine innenpolitische Karriere beenden würde.
Während seiner Zeit im Parlament trat Lord Byron für viele reformatorische oder revolutionäre Ideen ein. Zum Beispiel unterstützte er die irische Unabhängigkeit sowohl in der Poesie als auch in politischen Reden: 

"So hat Großbritannien das Parlament - die Verfassung - die Unabhängigkeit von Irland verschlungen und weigert sich, auch nur ein einziges Privileg abzugeben, nur zur Erleichterung einer arroganten und unbehelligten Machtpolitik. "


Später schrieb er sogar Gedichte, die eine Unterstützung für die Unabhängigkeit Indiens nahelegten. Dies waren zu dieser Zeit nicht gerade beliebte politische Positionen.
Er unterstützte auch die Ludditen. Sie waren eine Anti-Industrialisierungsbewegung, die sich auf Textilarbeiter konzentrierte, deren Arbeitsplätze durch neue Technologien vernichte wurden. Proteste wendeten sich gegen die Mühlen im Norden Englands. Die Zerstörung der Mühlen in Verbindung mit Angriffen auf die Magistrate führte zum Einsatz von Tausenden von Truppen gegen die protestierenden, ausgebeuteten Ludditen.

Wie man vermuten kann, waren die Ludditen keine vornehme Oppositionsbewegung. Sie waren eine fast revolutionäre Kraft, die konservative Aristokraten mit Abscheu betrachteten. Im Gegensatz dazu unterstützte Lord Byron, der die ludditsche Sache als Ergebnis von Kritik in Bezug auf  die herrschende soziale Ungerechtigkeit ansah, indem die arbeitenden Menschen durch Automatisierung, die den Produzenten mehr als den Arbeitern zugute kam, geschädigt und zerstört wurden. Diese Protestbewegung unterstützte Byron sowohl im Parlament als auch in seinen Gedichten. Ob man ihn für einen Dummkopf hält oder ob er dafür gelobt wird, es war definitiv in der damaligen Zeit eine sehr mutige und radikale Position.

Selbst nachdem er England verlassen hatte, trug er weiterhin zu politischen Publikationen und Diskussionen bei und kritisierte im allgemeinen die Misstände, die ihn in Opposition zu vielen aristokratischen Interessen stellten. Vieles davon wurde naturgemäß auch stark von seiner romantischen Weltanschauung beeinflusst. Aber was ist daran zu kritisieren ?

Als er 35 Jahre alt war, war er auf seine frühesten Reisen gegangen,  wurde aufgeweckt, um berühmt zu werden, geliebt und dann gehasst von Lady Caroline Lamb, die wegen seiner Beziehung zu seiner Halbschwester ins Exil gegangen war, zusammen mit Shelley und dessen Frau in Italien (bis dieser Dichter auf See ertrank) und endete schliesslich in einem Palazzo in Venedig.

Byrons letzte Geliebte war Teresa Giuccoli, die er als "klar wie der Sonnenaufgang und warm wie der Mittag" bezeichnete. Nachdem er in einer Gondel geflirtet hatte, kehrte er nach Hause zurück und schrieb bis zum Morgengrauen Briefe, die seine Freunde erfreut empfangen haben mussten, und die wundersamen letzten Gesänge von Don Juan. Nur eines hat in seinem Leben gefehlt - eine wirklich "große Sache". Er fand sie dann im griechischen Unabhängigkeitskrieg, seinem Kampf für die Befreiung von der türkischen Herrschaft.

Byron wurde recht bald in die griechische Unabhängigkeitsbewegung verwickelt. Zu dieser Zeit waren die Griechen unter der Herrschaft des Osmanischen Reiches. Er hatte einige Zeit von seinem Glauben an die griechische Unabhängigkeit gesprochen und geschrieben, aber der Beginn des offenen Aufstandes 1821 kristallisierte seine Unterstützung noch deutlicher heraus. Während ein Teil dieser Unterstützung nur Teil seiner natürlichen Tendenz war, die meisten Unabhängigkeitsbewegungen willig zu unterstützen, nahm Griechenland aufgrund seiner historischen Beiträge zum westlichen Denken seit der Antike auch einen besonderen Platz in den Herzen vieler westlicher Intellektueller dieser Zeit ein.

Großzügige finanzielle und literarische Unterstützung durch Byron wich 1823 direkterer militärischer Hilfe, einschließlich der Bildung der Byron Brigade (einschließlich der Umrüstung von Kriegsschiffen auf seine eigenen Kosten). Neben seiner Ausrüstung, warb  er griechische Rebellensoldaten.

 
Trotz seines literarischen Talents hatte er keinerlei militärische Erfahrung, aber es schien, als würden die Griechen es nicht riskieren, einen Mann zu beleidigen, der ihnen eine beträchtliche Summe Geldes gab und für den sie ohnehin viel Respekt empfanden. Er sollte an einem größeren Angriff auf eine türkische Festung, Lepanto, teilnehmen, aber bevor die Streitmacht auf das Ziel losgehen konnte, wurde er krank. In den nächsten Monaten kämpfte er gegen Krankheiten, inkompetente Ärzte und Infektionen, bis er schließlich am 19. April 1824 im nicht so reifen Alter von 36 Jahren seinem Fieber in der Lagune von Messolonghi erlag.


Trotz seiner geringen Beteiligung an den eigentlichen Kämpfen brachte ihm jahrelange finanzielle, politische und literarische Unterstützung eine  Menge griechischen Respekts ein. In Griechenland betrachten ihn viele, trotz seines nicht-griechischen Hintergrunds, als Helden des griechischen Unabhängigkeitskrieges. Es gab sogar eine dreitägige Trauerperiode nach seinem Tod dort und eine Stadt nordöstlich von Athen, die noch immer nach ihm benannt ist, Vyronas (Βύρωνας).

 Sein Tod in Griechenland hat dazu beigetragen, die internationale Aufmerksamkeit noch mehr auf den Konflikt zu richten, und hat wohl auch bewirkt, dass andere westliche Mächte sich auf der griechischen Seite engagierten. Ziemlich gut für einen Mann, der "verrückt, böse und gefährlich" war.

Es gibt auch eine klare Parallele zwischen Byron und den britischen "1930ern",  also Auden und Orwell, die in den Spanischen Bürgerkrieg gingen. Man dachte, dass die fahlen Nebel von Messolonghi, der Geruch der fiebrigen Sümpfe dieses Teils Griechenlands, durchaus bildhaft und lebhaft vorstellbar wären. Alles in allem war es eine Zeit, in der sich Byron trotz aller Entmutigung  und Enttäuschungen sehr gut und tapfer schlug.

"Ich komme nicht hierher, um mich politisch zu engagieren. Ich bin hierher gekommen, um ein Land zu retten", sagte er.

Für ihn war Griechenland mehr als ein Land. Es war der Geburtsort von Homer und Platon, von Perikles und Aischylos. Dies waren die Inseln von Griechenland, wo "Burning Sapho liebte und sang". Denn er war da, um eine Zivilisation zu retten. In dieser Sache war er bereit, jedes Risiko einzugehen (er steuerte große Summen dazu bei) und jede Menge Unehrlichkeit und so viele Betrügereien in Kauf zu nehmen. In der Tat, er stand der Unehrlichkeit der Griechen mit einer Art toleranter Belustigung gegenüber. In einem wundervollen Absatz schrieb er:

 "Ich kam in Griechenland  an...... Nicht in der Hoffnung, irgendjemanden gut zu finden, sondern ihren Umgang zu verbessern, damit sie ihr unberechenbares, unzuverlässiges und lächerliches Verhalten ablegten. "


Im Hinblick auf die griechische Unabhängigkeit war Byron auch bereit, in der Schlacht zu sterben, vorzugsweise führte er sein auserwähltes Korps der Kavallerie in einer wütenden Attacke. Natürlich wurde Byron nicht von einer Kugel der Kavallerie getötet. Er starb nicht, wie er sagte, von militärischen Verletzungen, sondern durch  das berüchtigte "Messolonghi-Fieber". Die tiefliegenden griechischen Sümpfe waren feucht und voller Fieber, und er verlor, wie er es so oft prophezeit hatte, kurz nach seinem 36. Geburtstag dort sein Leben. Er zog sich nie aus Griechenland zurück, und er war nie der großen Sache untreu, die er unternommen hatte. Er bat  in irgendeiner Ecke Griechenlands begraben zu werden.

Sein Kampf war nicht völlig erfolglos. Sein mutiger Kampf und Einsatz für eine gerechte, "große Sache" hatte das Gewissen Europas bewegt, und das Osmanische Reich wurde in der Schlacht von Navarino besiegt. Der Krieg um die griechischen Unabhängigkeit wurde letztlich doch gewonnen und Byrons Traum, "dass Griechenland noch frei sein könnte", wurde wahr.

Das Ende eines Poeten


Die Ärzte, die dem von Fieber Geschüttelten immer wieder Blutegel an die Schläfenadern gesetzt, ihm reichlich Blut abgezapft und das austretende Blut nicht zum Stillstand gebracht hatten, übernahmen auch die nächste Verrichtung.Sie meißelten dem Toten den Kopf auf, entfernten die Augäpfel, zogen das Hirn aus der Schale und hoben es auf die Waage.Das Hirn des Mannes, der ausdrücklich gewünscht hatte, nach seinem Tode nicht "zerhackt" zu werden, wog 2160 Gramm, fast 600 Gramm mehr als ein vorzügliches Normalhirn. Ein Arzt füllte Hirn, Herz und Innereien in Krüge und legte das, was unter, seinem Meißel sonst noch übriggeblieben war, in einen durchlöcherten Zinnsarg. Der Sarg wurde in ein Gefäß gestellt, das 700 Liter Alkohol füllten:


Später wandte der Ehrenwerte John Cam Hobhouse entsetzt die Augen ab: 

"Das hat nicht die leiseste Ähnlichkeit mit meinem lieben Freund Byron."

Länger als einen Monat segelte die Brigg mit dem, was keine Ähnlichkeit mehr mit Lord Byron hatte, von der kleinen Insel Zante (Zakynthos) an der griechischen Westküste bis zur Themse. 

Doch noch vor der Ankunft des Schiffes hatte in London ein anderes Vernichtungswerk begonnen. An einem Maitag des Jahres 1824 verbrannten sieben Herren in einem Wohnzimmerkamin die Memoiren des im Alter von 36 Jahren in Griechenland verstorbenen Poeten George Gordon Byron. Vierhundert von des Dichters Hand beschriebene Seiten knisterten auf Buchenscheiten.Von den Augenzeugen des Brandopfers - unter ihnen der Verleger John Murray, der in zwölf Jahrenein Millionenvermögen auf das Konto Byrons vereinnahmte - hatten Byrons Memoiren nur zwei gelesen: der irische Schriftsteller Thomas Moore und ein Dichter namens Luttrell. 

Wenige Jahre zuvor waren die Memoiren dem Dichter Moore in Italien, in ein weißes Ledersäckchen verschnürt, von Byron geschenkt worden. Byron hatte zugestimmt, daß Moore die Memoiren bei dem Verleger Murray für 2100 Pfund verpfändete. Der Ire und Luttrell protestierten als einzige gegen die Verbrennung.Aber ihr Protest traf bei den Mitverbrennern auf taube Ohren. Die Veranstalter des Autodafés vertrauten dem Urteil eines zeitgenössischen Literaturkritikers, dem Einblick in die Folioseiten vergönnt gewesen war: "Geeignet für ein Bordell."Die vernichtende Eile von Verleger, Testamentsvollstrecker und Zeugen wurde nicht nur von der Furcht beschleunigt, der tote Byron könnte in seinen Erinnerungen die Erinnerung an den Skandal wiedererwecken, der zu Lebzeiten des Dichters mindestens ebensoviel Aufsehen gemacht hatte wie sein vielleicht berühmtestes Werk, das Poem "Die Pilgerreise des Childe Harold". Mehr noch fürchteten sie, der Verfasser könnte in seinen Memoiren selber die Gerüchte bestätigt haben, die den Skandal begleitet hatten.

Die Ehe Lord Byrons mit Anna Isabella war 1816 nach einjähriger Dauer getrennt worden. Das Gerücht wollte wissen, die Ehe sei separiert worden, weil der 28jährige Lord in inzestuösen Beziehungen zu seiner Halbschwester Augusta gestanden habe.Seither beschäftigt die Frage, ob Byron seiner Schwester näher gekommen war als erlaubt, die Biographen des romantischen Poeten. Für ihr klärendes Bemühen blieben Byrons Biographen vornehmlich auf ihre Fähigkeiten im Deuten von Briefen angewiesen.Die Ergebnisse der Deutungen streben auseinander. So ist der französische Schriftsteller André Maurois sicher, daß Byron mit der fünf Jahre älteren Augusta, der Tochter eines gemeinsamen Vaters, des verlotterten Garde-Hauptmanns Jack, Tisch und Bett geteilt habe. 

Ein Forscher Nichol hingegen sieht in Augusta nur die himmlische Schwester. Der Philosoph Bertrand Russell neigt, wenngleich etwas verhohlen, den Inzest-Mutmaßungen zu. Die Biographen Quennell und Vulliamy weisen Verdächtigungen nicht zurück, bedauern aber das Fehlen gültiger Beweise.Trotzdem belebte alle Biographen die Hoffnung, aus einer noch verschlossenen Quelle eines Tages Genaues zu erfahren. Sie starrten auf den Nachlaß von Byrons Gattin Anna Isabella, einen Wust von Papieren; den die Familie fast hundert Jahre lang ängstlich vor jedem gründlichen Forscherblick verborgen hielt.

Jetzt präsentiert sich die Engländerin Doris Langley Moore mit ihrem Buch "Der verstorbene Lord Byron" als erste Forscherin, die gänzlich uneingeschränkt Lady Byrons Papiere studieren durfte*. 

Doris Langley Moore verdankt diese Erlaubnis einem Zufall, einem Leserbrief an die englische "Sunday Times", in dem sie sich der greisen Urenkelin des Lord Byron, Lady Wentworth, als "Byromanin seit meinem vierzehnten Lebensjahr" empfohlen hatte. Das Ergebnis von Doris Langley Moores Studien macht zwar die Byron-Forscher um die Hoffnung ärmer, bei Anna Isabella - Rufname: Annabella - zweifelsfreie Aufschlüsse über des Dichters Verhalten zu finden. Es bereichert sie jedoch um den Nachweis, wer die diskriminierenden Gerüchte aktenkundig gemacht hat.

Die Spur führt stracks zu Lady Caroline Lamb, der Gattin des späteren Premierministers der Königin Viktoria, Lord Melbourne. Mit der jungen Frau Lord Melbournes - damals noch: William Lamb - unterhielt der Poet vor seiner Hochzeit ein heftiges, stadtbekanntes Liebesverhältnis.Zu der Zeit, als der 24jährige Lord Byron die exzentrische Caroline hofierte und die etwas frostige, dunkelhaarige Annabella Milbanke kennenlernte, genoß er in vollen Zügen den Ruhm, den "Childe Harold" ihm einbrachte.

 Von dem Poem, annähernd fünftausend Zeilen gereimter Visionen und Erlebnisse von einer Reise durch Albanien, Griechenland und die Türkei, wurden damals bis zu 10 000 Stück pro Tag verkauft.

"Der Gegenstand von Gesprächen, von Neugierde und Enthusiasmus", berichtet die Herzogin von Devonshire, "sind im Augenblick nicht Spanien oder Portugal, nicht Soldaten oder Patrioten, sondern Lord Byron. 'Childe Harold' liegt auf jedem Tisch. Die Männer sind eifersüchtig auf ihn, die Frauen aufeinander."

Die Kutscher verursachten mit ihren Gefährten Verkehrsstockungen vor Byrons Wohnung in der St. James' Street, wohin sie Einladungen ihrer Herrschaften zu überbringen hatten. Der Lord erinnerte sich später: "Kurz, ich war ein Löwe, ein Ballsaal-Barde, ein hot pressed darling."Die ungewöhnliche Anziehungskraft des jungen Mannes gründete sich nicht nur auf seine dichterischen Qualitäten und auf die Romantik seiner Sujets. 

Lord Byron war schön, blond, mit großen dunklen Augen und einem vollen Mund. Er war von noblem Rang. Die Baronie war ihm als zehnjährigem vaterlosen und bitterarmen Knaben von einem Großonkel zugefallen - "in einer Epoche, in der Adel eine fast magische Anziehungskraft hatte" (Doris Langley Moore). 

Biograph Vulliamy: 

"Die Mischung aus Seiner Lordschaft und seinem Gedicht war ... unwiderstehlich."

Zudem hatte Byron ein kleines, interessantes Gebrechen. "Sie sollten den neuen Poeten kennenlernen", wurde der jungen Caroline Lamb empfohlen: Er habe einen Klumpfuß und kaue seine Fingernägel.

Von Geburt an war Byrons rechter Fuß verkrüppelt. Mit Eisenklammern, Spezialschuhen und Schienen versuchten Ärzte jahrelang, das Übel zu korrigieren. Byron trachtete die Behinderung bei sportlichen Anstrengungen zu vergessen. So verteidigte er seine Schulmannschaft Harrow im Kricketspiel, boxte und brachte es im Schwimmen zur Meisterschaft. 

Wie der antike Fabelheld Leander durchschwamm er die zwei Kilometer des Hellespont: 

"Die Strömung war sehr stark und kalt. Auf halbem Wege waren wir nahe an einigen großen Fischen. Wir schafften es ohne sonderliche Schwierigkeiten." 

In Venedig legte er nächtliche Heimwege durch die Kanäle schwimmend zurück, eine brennende Fackel in der Hand.Zum Ehestand drängte den jungen Poeten die Hoffnung, sein aufwendiges Dasein zu verbilligen: Zeitweilig hatte er bis zu 25 000 Pfund Schulden angehäuft. Ledig wurde er ihrer erst viel später, als er seinen Landsitz bei Nottingham verkaufte. 

Die Entgegennahme von Honoraren für das, was er mokant "Poeschi" nannte, verweigerte der Edelmann meistens.Außerdem ließ auch allmählich das Verhältnis zu Caroline Lamb einen ehelichen Schutzwall nützlich erscheinen, nachdem sich die Dame auf einem Ball aus Eifersucht mit einer Schere umzubringen gedroht und der Prinzregent sein Mißfallen geäußert hatte. 

Byron: "Ich habe es satt, ein Narr zu sein."In Verfolgung der eigenartigen Idee, durch eine Eheschließung das Stadium der Narrheit zu beenden, fiel Byrons Blick auf die zwanzigjährige Annabella Milbanke. Sie war still - Byron: "Ich habe gern, wenn die Frauen viel reden, sie denken dann weniger" -, dem Studium der Mathematik und Philosophie ergeben und von strengen moralischen Grundsätzen. Byron: "Ich habe nicht den Wunsch, enger mit Miss Milbanke bekannt zu werden. Ich hätte sie lieber, wenn sie weniger vollkommen wäre."

Der prätentiösen Landadeligen hingegen war der Verfasser des "Childe Harold" ein Objekt, das der Bekehrung harrte. Annabella glaubte, daß Byron, ohne es zu ahnen, seine bösen Taten bereue und bloß "ohne Hilfe nicht die Entschlossenheit aufbringe, einen neuen Weg einzuschlagen"

.Zu den bereuensreifen Taten des jungen Lords zählte zum Beispiel, daß Byron als 20jähriger aus einem Freudenhaus eine sechzehnjährige Caroline aufgekauft und in Knabenkleider gesteckt hatte - der Knabe kam alsbald in einem Bond-Street-Hotel mit einer Fehlgeburt nieder. Wie wenig Byron an Annabella, wie viel mehr ihm nur an einer heiratswürdigen Frau gelegen war, schrieb er der Lady Melbourne, die Annabellas Tante und zugleich Schwiegermutter der geliebten Caroline Lamb war: 

 "Nichts als eine Heirat, eine schnelle Heirat kann mich retten. Wenn Ihre Nichte noch zu haben ist, gebe ich ihr den Vorzug." Seine Gefühle für die Kandidatin kleidete der Poet in die Sätze: "Was die Liebe anbetrifft, das ist eine Sache von einer Woche - vorausgesetzt, daß die Lady einen vernünftigen Anteil daran hat." Und: "Ich habe kein Herz zu verschenken, erwarte auch keins als Gegengabe. "Einen ersten Heiratsantrag lehnte Annabella ab - zu Byrons Erleichterung: "Das wäre ein kaltes Büfett geworden, und ich ziehe warmes Abendbrot vor."

Für das warme Abendbrot sorgte derweil Lady Oxford, Mutter von vielen Kindern.  

Lord Byron: "Eine Frau ist nur dankbar für ihre erste und für ihre letzte Eroberung.

Zwei Jahre danach kam Lord Byron aber wieder auf  zurück, aus triftigem Grund: als "einzige Chance, zwei Menschen zu erlösen". Der andere Mensch war Byrons Halbschwester Augusta.

Die Rätselei der Biographen setzt mit den letzten anderthalb Jahren vor Byrons Eheschließung ein, die er in London, auf dem Land und im Seebad Hastings zumeist in Gesellschaft seiner Schwester verbrachte. Augustas Gatten, einen Colonel Leigh, hielten die Gelegenheiten, bei Pferderennen Schulden zu machen, meist von Frau und Kindern fern. 

Autorin Langley Moore merkt an, daß Byron die Schwester zuvor kaum gesehen hatte, daß sie ihm also fast eine Fremde war. Für ihr Puzzlespiel, ein richtiges Bild zusammenzusetzen, benutzen die Byron-Forscher vornehmlich die Briefe, die Byron mit seiner Vertrauten, der über 60jährigen Lady Melbourne, wechselte. Darin offenbarte der Dichter, daß "die Art von Gefühlen, die mich in der letzten Zeit aufsaugen, ein Gemisch des Schrecklichen ist, das alles andere ... fade macht". Verworren gestand er seine Versuche, "meinen Dämon zu besiegen- aber mit geringem Erfolg", und seineFurcht, "daß diese perverse Leidenschaft meine tiefste" wäre. Oft bat er seine Briefpartnerin um Nachsicht für seine "liebe Gans".Die üppige Augusta war von fröhlicher und etwas törichter Gemütsart. Byron-Biograph Marchand hält sie für "amoralisch wie ein Kaninchen".Auch die damaligen Themen des Dichters - 

Byron mischte immer Autobiographisches unter - boten sich als deutbare Indizien an. So begehrt in der ersten Fassung der "Braut von Abydos" ein Türke namens Selim seine Schwester Suleika. "Parisina" kreist, vor einem düsteren mittelalterlichen Hintergrund, um verbotene Liebe. Ein Gedicht beginnt mit den Zeilen:Ich nenne, ich flüstre, ich atme dich nicht,es ist Klage im Klang, es ist Schuld imGerücht.Den gröbsten Verdacht jedoch, daß die Beziehungen zu Augusta mehr als brüderlich waren, erweckte Byron mit einem Satz, der wiederum an die Lady Melbourne gerichtet war. In einem Brief kommentierte er die Nachricht, Schwester Augusta sei einer Tochter genesen: "Oh, es ist kein 'Affe', und wenn es einer ist, muß es mein Fehler sein."Die angekündigte Tochter erhielt den Namen Elizabeth Medora. Sie brannte später mit dem Mann ihrer Schwester durch und behauptete öffentlich, des Dichters natürliche Tochter zu sein.

Auch nach Byrons Hochzeit - zum Fest waren, auf sein Verlangen, keine Gäste geladen - kam Schwester Augusta häufig zu Besuch. In Schilderungen des Zusammenseins zu dritt verbreitete Lady Byron wohldosiert Einzelheiten über ihr Martyrium. Demnach mußte die Gattin mit ansehen, wie Bruder und Schwester sich gegenseitig gleichartige Goldbroschen an die Brust hefteten, in denen jeder eine Locke des anderen verwahrte.Das Ansinnen der Lady, nach dem Abendessen mit den Geschwistern am Kamin zu sitzen, habe Ehemann Byron abgewiesen: "Du bist hier unerwünscht, my charmer." Nachts habe der Gatte gefordert: "Rühr mich nicht an, rühr mich nicht an."Später bedichtete Byron seine Erfahrungen in Versen wie:Ehe stammt aus Liebe wie Essig aus dem Wein,ein albern, saures GetränkundWärt Laura Petrarks Eheweib gewesen,wir würden kaum von ihm Sonette lesen.

Nun resultierte Byrons Launenhaftigkeit allerdings nicht nur aus seinem Ehe-Ungemach, sondern war offenkundig auch eine Folge der barbarischen Diät, die er sich aufzwang. Um schlank zu bleiben - mit 19 Jahren wog er, bei einer Größe von 174 cm, 178 Pfund -, schreckte er vor keinem Abmagerungsmittel zurück, trank Essig, nahm heiße Bäder und Abführmittel. Seine Mahlzeiten bestanden häufig nur aus Zwieback und Salat, wozu er Unmengen von Sodawasser trank. Er speiste, um jedweder Versuchung zu entgehen, meist allein.Auch sonst verdüsterten Mißhelligkeiten das kurze Eheleben des jungen Paares. 

Regster Besucher des Hauses Piccadilly Terrace Nr. 13 war der Gerichtsvollzieher; er kam allmonatlich. Zwar verkauften Verleger zu jener Zeit Tausende von Exemplaren der "Hebräischen Melodien". Doch Byron nahm immer noch kein Geld an. Einen großen Teil seiner Zeit verbrachte Byron mit den trinkfrohen Schauspielern vorn Drury Lane Theatre. Daß er während der Wehen vor der Geburt seiner ehelichen Tochter Ada mehrmals gefragt habe "Ist der Balg schon tot?", weist die Autorin Langley Moore als Verleumdung zurück. Bald nach der Niederkunft verließ aber Lady Byron den Dichter und nahm Tochter Ada mit. 

Erste Reisepläne der Lady hatte Byron beschleunigt, indem er einen Zettel vor Annabellas Türe legte: 

"Wenn Sie geneigt sind, London zu verlassen, wäre es wünschenswert, einen womöglich nicht allzu ferne liegenden Tag hierfür zu bestimmen." 

Einer rechtskräftigen Trennung ("legal separation") seiner Ehe allerdings widersetzte sich Lord Byron zunächst entschieden.Ohne Einwilligung Byrons wäre es für die 23jährige Lady Annabella sehr schwierig gewesen, eine Trennung durchzusetzen. Die Gesetze des vorviktorianischen England ermöglichten es zwar dem Mann, sich bei einem Beweis der Untreue seiner Frau sofort scheiden zu lassen. Umgekehrt aber musste eine Frau, die eine Trennung erreichen wollte, stärkere Gründe als Untreue des Mannes aufführen.

Schon zuvor hatte Annabella versucht, den Geisteszustand des Dichters in Zweifel ziehen zu lassen. Als Indizien glaubte sie seine alkoholischen Exzesse, seine Wutanfälle und bösen Reden deuten zu können, die oft in dem freigebigen Rat an jedermann gipfelten: "Heiraten Sie nie!" Die Lady durchforschte den Schreibtisch des Gatten und setzte einige Hoffnung auf die Ausbeute - auf das Buch "Justine" des Marquis de Sade und auf eine Flasche Laudanum. Sie fand sogar Ärzte, die bereit waren zu untersuchen, ob der Lord temporär geistesgestört sei. Nur scheiterte der Plan an dem Urteil der Ärzte, die an Byron kein Anzeichen von Wahnsinn entdecken konnten.

Noch bevor der Separationsvertrag unterzeichnet war, offerierte Caroline Lamb der Gattin ihres früheren Geliebten "ein Geheimnis, dem er nicht ins Auge zu sehen wagt". Vorweg beschuldigte sich Caroline, "daß ich nicht (vor der Ehe) zu Ihnen gegangen bin und Ihnen alles gesagt habe, was ich geschworen hatte, nie, nie zu enthüllen ... Ich werde Ihnen etwas sagen, daß er zittern wird, wenn Sie mit dem Wissen davon nur drohen". Was Caroline dann zu beichten wußte, legte die pedantische Annabella in einem Gedächtnis-"Protokoll einer Konversation mit Lady C. L." nieder. 

Annabellas Nachkommen bewahrten es mit den Briefen der Lady Caroline Lamb bis zum Jahre 1957 in einem Banksafe auf. Nach diesen Aufzeichnungen der Byron-Gattin soll Lord Byron seiner Geliebten Caroline mehrmals Andeutungen über seine intime Beziehung mit Augusta gemacht haben. Seine Geständnisse des inzestuösen Verkehrs seien immer kühner geworden: "Eines Tages sagte C. L. zu Lord B.: 'Ich traue es dir wohl zu - aber nicht ihr.' Das reizte seine Eitelkeit bis zur Raserei, und er sagte: Warum nicht?'" Die Verführung habe ihm keine Mühe gemacht - "sie war schnell vollbracht, sie (Augusta) war sehr willig". 

Auch soll der junge Lord eingestanden haben: "Sie trägt ein Kind von mir." Günstig wie die Gelegenheit war, wartete die abgehalfterte Caroline gleich noch mit weiteren Enthüllungen auf. So habe ihr der Lord ebenfalls gebeichtet, "dass er seit seiner Knabenzeit widernatürlichen Verkehr ausübe ... Er erwähnte drei Mitschüler, die er pervertiert habe". 

Dazu die Biographin: "Diese Enthüllung mag Lady Byron mehr erschüttert haben als den Schuldirektor. Während seiner Studienzeit in Cambridge war der Dichter einem Chorknaben Edleston in schwärmerischer Neigung zugetan: "Wir sahen uns jeden Tag, Sommer und Winter, und trennten uns jedesmal mit wachsendem Widerstreben." 

Das Tagebuch, in dem Byron detaillierter auf diese Neigung eingegangen war, fiel, wie die Memoiren, dem Vernichtungseifer des Testamentsvollstreckers Hobhouse zum Opfer. Sein Entzücken an hübschen Pagen hat sich Byron bis an sein Lebensende bewahrt: Während des griechischen Freiheitskampfes gegen die Türken, in dem Byron die Griechen mit Medizin, Geld und mit der Werbewirksamkeit seines berühmten Namens unterstützte, bis er einem tödlichen Fieber erlag, hatte er in seiner Umgebung einen Knaben Lukas mit vergoldeten Pistolen und farbenprächtigen Jacken schmückerl lassen.

 Treuherzig erbringt allerdings die Biographin Langley Moore durch sorgfältiges Studium aller ihr erreichbaren zeitgenössischen Quellen den Nachweis, daß Byron mit dem Knaben Lukas nicht in einem Bett gelegen, sondern dem Knaben sein Bett erst überlassen habe, als Lukas hustete. 

: "Ich habe nichts getan, was mich mit dem Gesetz in Konflikt bringen könnte. Jedenfalls nicht diesseits des Kanals." Caroline Lamb schärfte der trennungswilligen Lady Byron ein: "Lassen Sie sich nicht davon abhalten, zahlreiche Freunde mit einem Teil seines abscheulichen Verhaltens bekannt zu machen." Und sie fügte hinzu: "Verbergen Sie nicht, daß Sie tief fühlen. Wo doch die anderen schon in der ganzen Stadt erzählen, Sie seien kalt." 

nun Annabella diesen Anstiftungen zu Verleumdung und übler Nachrede gefolgt ist oder nicht - jedenfalls drehten auf einem Ball, den Lord Byron in dieser Zeit mit Augusta besuchte, die Gäste dem Geschwisterpaar ostentativ den Rücken zu. Vier Wochen nach der Aussprache der Damen unterzeichnete Byron den endgültigen Separationsvertrag. Zuvor hatte Lady Byron ausdrücklich bestätigen müssen, daß sie den Vorwurf des Inzests, falls es zu einer gerichtlichen Verhandlung käme, nicht zum Gegenstand der Verhandlung machen werde.

Einige Tage darauf gab es Annabella schriftlich, sie hielte dafür, dass ein solches 

"Verbrechen, falls es begangen worden sein sollte, nicht nur tief bereut wurde, sondern seit der Heirat mit Lord Byron niemals begangen wurde". Derartige Gerüchte seien von Lady Byron "weder ausgestreut noch gutgeheißen" worden.

Um den Schein zu wahren, machte Annabella noch der Schwägerin im königlichen Palast, wo Augusta als Hofdame für das Schlafzimmer der Königin zuständig war, Abschiedsbesuche.

Der scheidenden Gattin schickte der Poet schnell die Verse nach:Lebe wohl! Ich bin geschleudertfern von all den Lieben mein,herzenswund, einsam; zermalmet,tödlicher kann Tod nicht sein,deren originale Sentimentalität durch die Übersetzerkunst Heinrich Heines im Deutschen noch schwülstiger wurde. In "Zeilen an Augusta" würdigte der Lord die Schwester als "einen einsamen Stern, der aufstieg und bis zuletzt nicht unterging".

Literatur:

Byron: "Aller Aufruhr endet bei mir in Reimen."* 

Doris Langley Moore: "The Late Lord Byron". 

tags: greece,lordbyron,byron,griechenland,messolonghi,peloponnes,peloponnesos,aegialia,


ES GIBT VIELE KULTUREN ABER NUR EINE ZIVILISATION
seit 1996 online -   peloponnes griechenland - copyright &  fotos: juergen muegge-luttermann - GR 25100 Aegion -
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s